In den Gärten der Städte und auf dem Lande hängen sie momentan zu hauf, die strahlend gelben Quitten. Unbehandelt ungenießbar, aber mit etwas Liebe zeigt dieses harte Obst seinen weichen Kern! Ich wollte unbedingt mal Gelee machen, das bedeutete zunächst Quitten entsaften. Aber wie am besten?

Zutaten für ca. 1,5l Saft:

  • 2 kg Quitten
  • 1,5 l Wasser
  • 2 Scheiben Ingwer
  • 1/2 Vanilleschote
  • 2 Sternanis

QuittengeleeAls erstes habe ich die klassische Methode gewählt: Auskochen. Das heißt, die Quitten gründlich waschen, anschließend vierteln und samt Schale und Kerngehäuse in einen Topf geben und mit Wasser knapp bedecken. Denn sowohl das Gehäuse als auch die Schale enthalten von Natur aus schon Pektin, wodurch das Gelee später besser geliert. Vanilleschote aufschneiden, Mark und Schote in den Topf geben. Ingwer und Sternanis ebenfalls mit auskochen. Nach einer guten halben Stunde hast du eine breiartige Konsistenz. Nun beginnt der etwas arbeitsintensive Teil. Kipp den „Brei“ durch ein Sieb in ein sauberes Gefäß. Diesen Sud filterst du jetzt durch ein sauberes Geschirrhandtuch zu einem klaren Saft. Hier ist etwas Geschick und Geduld gefordert.

Meine zweite Variante war ein normaler Entsafter. Ich nehme es vorweg, das hat nicht richtig funktioniert! Wahrscheinlich, weil bei dieser Methode das angesprochene Pektin nicht vollständig mit in den Saft kommt. Jedenfalls wurde das Gelee nicht fest. Daher meine Empfehlung auf die obere Methode zurückzugreifen.

Wenn du jetzt deinen klaren Saft gefiltert hast, geht es weiter mit der Wahl des Geliermittels. Ich habe zwei Varianten anzubieten:

Zutaten für Gelee 

  • 650 ml Saft
  • 1 kg Gelierzucker 1:1 oder 0,5 kg Gelierzucker 2:1
  • 100 ml Sekt

Saft mit Sekt und Zucker gut verrühren, in einem Topf aufkochen und 3-4 Minuten bei ständigem Rühren sprudelnd kochen lassen. Nach drei Minuten ein paar Tropfen auf eine kalte Untertasse geben. Wird diese fest, ist das Gelee fertig, ansonsten noch etwas länger kochen.

Das Gelee jetzt mit einer Kelle in vorbereitete, gut gespülte, Gläser geben und diese verschließen, solange das Gelee noch heiß ist.

Dieses Rezept führte zu einem leckeren, ziemlich süßen und sehr festen Gelee.

Quittengelee-2

Wer es lieber weniger süß und etwas fruchtiger mag greift auf den Gelierzucker 2:1 zurück. In meinem Test wurde dieses Gelee allerdings weniger fest, was ich sogar gut fand. Auch geschmacklich bevorzuge ich diese Variante, da der Fruchtgeschmack weniger durch den Zucker überlagert wird. Aber das ist wirklich Geschmacksache!

Quittengelee-3